Barrieren
abbauen
mit digitalen
Produkten

Barrierearme Digital Signage-Systeme

Barrierearme Digital Signage-Systeme müssen verschiedenste Kriterien erfüllen: eKiosk fördert die Entwicklung dieser speziellen Terminals.

 

Wenn von barrierearmen Displays und Terminals die Rede ist, wird oft nur an die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer gedacht. Barrierearme Systeme gehen aber weit darüber hinaus: kognitive Behinderungen sowie Einschränkungen des Seh- und Hörvermögens sind bspw. gleichermaßen Kriterien, nach denen barrierearme Terminals bewertet werden müssen.

Solche Kiosksysteme sind noch längst nicht der Standard auf dem Markt. eKiosk fördert deshalb die Entwicklung barrierearmer Terminals.

Wir wollen dabei helfen, jedem Menschen eine einfache Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Digital gestützt und durch intelligente Software intuitiv bedienbar, hoffen wir unseren Teil dazu beizutragen.

alter Mann vor Sonnenuntergang
alter Mann vor Sonnenuntergang

 

Wenn von barrierearmen Displays und Terminals die Rede ist, wird oft nur an die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer gedacht. Barrierearme Systeme gehen aber weit darüber hinaus: kognitive Behinderungen sowie Einschränkungen des Seh- und Hörvermögens sind bspw. gleichermaßen Kriterien, nach denen barrierearme Terminals bewertet werden müssen.

Solche Kiosksysteme sind noch längst nicht der Standard auf dem Markt. eKiosk fördert deshalb die Entwicklung barrierearmer Terminals.

Wir wollen dabei helfen, jedem Menschen eine einfache Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Digital gestützt und durch intelligente Software intuitiv bedienbar, hoffen wir unseren Teil dazu beizutragen.

Das macht unsere Kiosksysteme Barrierearm

zwei glückliche Männer, die sich nah anschauen

Elektronische Höhenverstellung

Deutlich erkennbare Bedienelemente

Große Touchscreens auf Augenhöhe

Seitliche Bedienung der Terminals möglich

Starke Kontraste für verbesserte Sichtbarkeit

Visuelle und auditive Ausgabe

zwei glückliche Männer, die sich nah anschauen

Elektronische Höhenverstellung

Deutlich erkennbare Bedienelemente

Große Touchscreens auf Augenhöhe

Seitliche Bedienung der Terminals möglich

Starke Kontraste für verbesserte Sichtbarkeit

Visuelle und auditive Ausgabe

Was bedeutet barrierefrei? – Eine Begriffsdefinition

Barrierefreiheit wird durch das Behindertengleichstellungsgesetz BGG definiert. Barrierefrei sind Digital Signage-Systeme demnach dann, „wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.“

Barrierearmut stellt einen Teil der Barrierefreiheit dar und bedeutet, dass die Umsetzung der Barrierefreiheit als Maximalziel (noch) nicht vollständig hergestellt ist. Stattdessen findet in diesem Prozess die größtmögliche und wirtschaftlich vertretbare Beseitigung von Barrieren statt.

Was bedeutet barrierefrei? – Eine Begriffs-definition

Barrierefreiheit wird durch das Behindertengleichstellungsgesetz BGG definiert. Barrierefrei sind Digital Signage-Systeme demnach dann, „wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.“

Barrierearmut stellt einen Teil der Barrierefreiheit dar und bedeutet, dass die Umsetzung der Barrierefreiheit als Maximalziel (noch) nicht vollständig hergestellt ist. Stattdessen findet in diesem Prozess die größtmögliche und wirtschaftlich vertretbare Beseitigung von Barrieren statt.

Rechtliche Grundlagen

Die Richtlinie für die Anforderungen an Barrierefreie Interaktive Multimedia Kioske gibt Hinweise und Empfehlungen im Hinblick darauf, welche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Kiosk-Systemen zu stellen sind. In dieser wird eine Vielzahl von DIN-Normen angeführt. In diesen DIN-Normen sind bspw. folgende Punkte festgelegt:
  • Öffentliche Gebäude müssen für mobilitätsbehinderte Menschen barrierefrei zugänglich sein.
  • Im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum müssen „Grundanforderungen zur Information und Orientierung, wie das Zwei-Sinne-Prinzip“ gegeben sein.
  • Informationselemente müssen mit der Blindenschrift oder der erhabenen Profilschrift für das flüssige Erkennen und Interpretieren ausgestattet sein.